10 Gründe, warum sich ein Qualitätsmanagementsystem für Sie auszahlt
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2015 bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die zu einer verbesserten Leistung, Effizienz und Kundenzufriedenheit führen können. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um ein „gelebtes“ System handelt. Einmal im Jahr vor dem Audit „nebenbei“ das Qualitätsmanagement-Handbuch auf Vordermann zu bringen ist ein immenser Aufwand und bringt leider wenig. Erst durch laufende Pflege, Anpassungen und Nutzung kann ein QMS seine Wirksamkeit entfalten. Nachfolgend erläutern wir die zehn wichtigsten Gründe, warum Ihr Unternehmen von der Einführung eines QMS profitiert:
-
Verbesserte Produkt- und Servicequalität, optimierte Prozesssteuerung und höhere Effizienz
Die Norm legt einen klaren Fokus auf die Festlegung und Überwachung von Zielen und Prozessen, was eine verbesserte Produkt- oder Dienstleistungsqualität zur Folge hat. Dies kann zu höherer Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit führen. Mit der Identifizierung und Optimierung von Kernprozessen können eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine verbesserten Gesamtleistung des Unternehmens erzielt werden. -
Gesteigerte Kundenorientierung
DIN EN ISO 9001 betont die Bedeutung der Kundenorientierung. Durch die Identifizierung von Kundenanforderungen, die Definition von Qualitätsstandards und die kontinuierliche Überwachung der Kundenzufriedenheit können Unternehmen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und die Zufriedenheit steigern. -
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist international anerkannt und kann als Qualitätskriterium dienen. Dies kann Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken und potenzielle Kunden und Partner dazu ermutigen, mit einem zertifizierten Unternehmen zusammenzuarbeiten. In einigen Bereichen ist die Zertifizierung Voraussetzung dafür, dass Unternehmen überhaupt zu einer Zusammenarbeit bereit sind. -
Bessere Entscheidungsfindung
Durch die Verfügbarkeit von klar definierten Prozessen, dokumentierten Informationen und KPIs können Führungskräfte fundierte Entscheidungen treffen, um die Geschäftsleistung zu steigern. -
Risikomanagement und präventive Maßnahmen
Die Norm legt einen verstärkten Fokus auf risikobasiertes Denken und Handeln. Unternehmen sollen proaktiv Risiken identifizieren, bewerten und bewältigen, um mögliche Probleme im Vorfeld zu verhindern. Dies trägt zu einer nachhaltigen Qualitätssicherung bei.
Unser Ansatz geht noch einen Stück weiter und rückt auch die Chancen, die sich Ihrem Unternehmen bieten, in das Blickfeld. Die Risikostrategie bzw. die Vermeidung von Risiken hilft Ihnen dabei, Kosten zu vermeiden oder zu senken. Aber erst mit der Nutzung von Chancen verdienen Sie Geld! -
Kontinuierliche Verbesserungskultur
Die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ist zentraler Bestandteil der Norm. Unternehmen werden dazu ermutigt, regelmäßige Audits durchzuführen, Schwachstellen zu identifizieren und Maßnahmen zur ständigen Verbesserung zu ergreifen. -
Klare Verantwortlichkeiten und Kommunikation
Die Norm fordert die Festlegung von Verantwortlichkeiten und klare Kommunikationswege. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse zu minimieren, die Effizienz zu steigern und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in die Qualitätssicherung eingebunden sind. Mitarbeiter profitieren von klar definierten Prozessen und Verantwortlichkeiten, was zu einem höheren Engagement, einer verbesserten Arbeitszufriedenheit und einer besseren Teamleistung führen kann. -
Erfüllung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen
Durch die Einführung eines anerkannten Qualitätsmanagementsystems können Sie sicherstellen, dass Sie die geltenden rechtlichen und regulatorischen Anforderungen in Bezug auf ihre Produkte oder Dienstleistungen erfüllen. Dies minimiert das Risiko von Strafen oder rechtlichen Problemen und stellt besonders für die Unternehmensleitung einen sehr ernst zu nehmenden Vorteil dar, weil es die persönliche Haftung reduzieren kann. -
Verbesserte Lieferantenbeziehungen
Die Einbindung von Qualitätsstandards in die Lieferkette gemäß DIN EN ISO 9001:2015 kann zu einer besseren Kontrolle über die Qualität der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen führen, was wiederum die Zuverlässigkeit der Lieferantenbeziehungen stärkt. Auch vor dem Hintergrund des am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) spielt ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem eine große Rolle: Bestimmte Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten angemessen zu beachten. Bei Missachtung drohen Zwangs- oder Bußgelder. -
Stärkung des Vertrauens der interessierten Parteien
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 kann das Vertrauen von Stakeholdern (u. a. Kunden, Lieferanten, Behörden und Investoren) stärken. Die Einhaltung international anerkannter Qualitätsstandards signalisiert Zuverlässigkeit, Gesetzeskonformität und die Verpflichtung zur Qualität.
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 in Ihrem Unternehmen ist somit eine wichtige strategische Entscheidung, die dazu beiträgt, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu sichern, das Vertrauen zu stärken und rechtskonform zu agieren.
Gerne besprechen wir persönlich mit Ihnen, welche Schritte in Ihrem Unternehmen erforderlich sind und schätzen unverbindlich den Aufwand ab, der mit der Einführung verbunden ist. Kontaktieren Sie uns einfach für ein kostenloses Orientierungsgespräch!