Das Prinzip des risikobasierten Denkens und Handelns ist ein essenzieller Bestandteil von Qualitätsmanagementsystemen. Wir verstehen, dass die Identifikation und Bewältigung von Risiken entscheidend sind, um Ihr Unternehmen gegen vielfältige Herausforderungen zu wappnen und es krisenfest zu machen.

Risikoanalyse und -identifikation

Unser erster Schritt ist die umfassende Analyse und Identifikation von Risiken in Ihren Prozessen. Dies umfasst potenzielle Störfaktoren, die die Qualität beeinträchtigen und Auswirken auf Ihr Geschäftsmodell haben könnten, sowie externe Einflüsse, die beachtet werden müssen.

Klassifizierung von Risiken und Ermittlung von Chancen

Wir klassifizieren die identifizierten Risiken nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrer potenziellen Auswirkung auf Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse. Dies ermöglicht eine Fokussierung auf diejenigen Risiken, die die größten Bedrohungen darstellen oder die größten Chancen für Verbesserungen bieten.

Entwicklung von Präventivmaßnahmen

Auf Basis der Risikoanalyse entwickeln wir gemeinsam mit Ihrem Team präventive Maßnahmen. Das Ziel ist es, mögliche Risiken proaktiv zu managen und geeignete Strategien zu implementieren, um negative Auswirkungen zu minimieren.

Risikobewertung in Entscheidungsprozessen

Risikobasiertes Denken integrieren wir in strategische Entscheidungsprozesse. Wir helfen Ihnen dabei, Risiken zu berücksichtigen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen berücksichtigen.

Fortlaufendes Risikomanagement

Risikomanagement ist kein einmaliger Prozess. Wir unterstützen Sie dabei, ein kontinuierliches Risikomanagement einzuführen, das sich an Veränderungen in Ihrem Unternehmen, der Branche, dem Markt und der Unternehmensumwelt insgesamt anpasst.

Chancenorientiertes Denken und Handeln

Neben der Risikovermeidung fördern wir auch ein chancenorientiertes Denken. Wir helfen Ihnen dabei, Chancen zu erkennen, die sich aus Ihren Prozessen, Ihrem Umfeld und aus Veränderungen ergeben können. 

Die systematische Identifizierung und Nutzung von Chancen ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und Ihre Ziele effektiver zu erreichen. Durch die Fokussierung auf Chancen ermutigt ein QMS dazu, innovative Lösungen zu entwickeln und neue Wege zu finden, um ihre Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Organisationen, die Chancen erfolgreich nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie agiler und reaktionsfähiger auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren. Die Integration von Chancenmanagement in ein QMS fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Mitarbeiter dazu ermutigt werden, ständig nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Arbeitsabläufe und Produkte zu suchen. Indem Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen, konzentrieren Sie sich auf Produkte und Dienstleistungen, die einen echten Mehrwert bieten und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

 

Das risikobasierte Denken und Handeln ist nicht nur eine Anforderung der Norm, sondern eine strategische Herangehensweise, die es ermöglicht, die Qualität proaktiv zu sichern und Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Unsicherheiten zu machen. Unsere Beratung ist darauf ausgerichtet, gemeinsam mit Ihnen ein effektives Risikomanagement zu etablieren und somit eine nachhaltige Qualitätssicherung zu gewährleisten. Dabei räumen wir auch der Identifikation und der Nutzung von Chancen den Stellenwert ein, den dieser Aspekt unserer Auffassung nach in einem guten QMS haben sollte.