Gap-Analyse, Risikobetrachtung und Schwachstellenbewertung
Eine systematische Gap-Analyse ist ein unverzichtbarer Schritt, um die Sicherheitslage Ihrer IT-Infrastruktur mit den Anforderungen der Norm abzugleichen und den voraussichtlichen Aufwand zu beurteilen, ein zukunftsorientiertes Informationssicherheits-Managementsystem in Ihrem Unternehmen einzuführen. Dabei werden potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und die möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen identifiziert. Anhand dieser Analyse können geeignete und maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen entwickelt und implementiert werden.
Identifikation von Sicherheitslücken
Durch frühzeitige Identifikation von Schwachstellen können Unternehmen gezielt Anpassungen vornehmen, bevor diese zu ernsthaften Problemen werden.
Erste Risikoeinschätzung
Als Ergebnis unserer Gap-Analyse erhalten Sie auch eine erste Risikoeinschätzung. Das hilft Ihnen dabei, die Ausgangslage besser zu beurteilen und zu erkennen, wo die größten Herausforderungen und ggf. akuter Handlungsbedarf bestehen.
Basis für Angebotserstellung
Nur nach einer Gap-Analyse können wir realistisch den Aufwand zur Einführung Ihres Informationssicherheits-Managementsystems abschätzen und darauf aufbauend ein seriöses Angebot abgeben.
Die Dauer einer Gap-Analyse hängt von vielen individuellen Faktoren ab:
- Größe und Struktur des Unternehmens: Die Komplexität der Organisation beeinflusst, wie umfangreich und detailliert die Gap-Analyse sein muss. Existieren z. B. mehrere Standorte, müssen diese (je nach Anzahl stichprobenhaft) berücksichtigt werden.
- Vorhandene IT- und Sicherheitsmaßnahmen: Der Reifegrad der bestehenden Informationssicherheitsprozesse und -systeme bestimmt die Tiefe der Analyse.
- Bewusstsein für Informationssicherheit: Die Bereitschaft und Sensibilität der Mitarbeitenden und Führungskräfte für Sicherheitsfragen beeinflussen den Ansatz und die Akzeptanz der Analyse.
- Branchenspezifische Anforderungen: Branchen, die mit sensiblen Daten arbeiten (z. B. Finanzwesen, Gesundheitswesen), haben oft strengere Anforderungen, die in der Analyse berücksichtigt werden müssen.
- Vorhandene Zertifizierungen: Wenn bereits Managementsysteme wie ISO 9001 oder ISO 14001 implementiert sind, können Synergien genutzt werden, was die Analyse beeinflusst.
- Rechtliche und regulatorische Anforderungen: Die Notwendigkeit, gesetzliche Vorgaben oder Branchenstandards zu erfüllen, wirkt sich auf die Schwerpunktsetzung der Gap-Analyse aus.
- Unternehmensziele und -strategie: Die strategische Ausrichtung des Unternehmens, etwa die Erschließung neuer Märkte oder der Wunsch nach einer Zertifizierung, gibt die Richtung der Gap-Analyse vor.
- Externe Anforderungen: Anforderungen von Kunden, Partnern oder Stakeholdern an die Informationssicherheit können zusätzliche Prüfbereiche für die Analyse definieren.
- Verfügbarkeit relevanter Dokumentation: Eine effektive Gap-Analyse setzt voraus, dass Dokumente wie IT-Richtlinien, Risikoanalysen oder Prozessbeschreibungen vorliegen und geprüft werden können.
- Managementunterstützung: Der Grad des Engagements der obersten Leitung beeinflusst, wie tiefgehend und effektiv die Analyse durchgeführt werden kann.
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte dauert eine professionelle Gap-Analyse unserer Erfahrung nach 1 Tag in kleinen Unternehmen, 2 bis 3 Tage in mittelständischen und 3 bis 5 Tage in größeren Unternehmen. Nach einem ersten persönlichen Gespräch, das idealerweise bei Ihnen vor Ort stattfindet und für Sie kostenlos ist, teilen wir Ihnen unsere Einschätzung zum benötigten Zeitumfang mit.
Mit der Durchführung der Gap-Analyse schaffen wir eine fundierte Grundlage für die folgende Entwicklung und Umsetzung Ihrer Informationssicherheitsstrategie, die nicht nur die Resilienz Ihres Unternehmens stärkt, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Partnern fördert.
Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie Fragen zu unserem Vorgehen haben oder mehr zum Thema Gap-Analyse oder Informationssicherheit erfahren möchten.